Schicken Sie uns jetzt eine E-Mail!
Die Dehnbarkeit von umhülltes gummielastisches Garn wird direkt von der auf den Gummikern aufgetragenen Abdeckung beeinflusst. Wenn der Gummikern weniger bedeckt ist, also weniger Textilfasern ihn umgeben, weist das Garn eine höhere Dehnbarkeit auf. Dies liegt daran, dass sich der hochelastische Gummi freier dehnen kann, wenn er weniger durch die Außenfasern eingeschränkt wird. Andererseits wird das Garn mit zunehmender Bedeckung weniger dehnbar. Dies liegt daran, dass die hinzugefügten Textilfasern als Zwang wirken und die Ausdehnungsfähigkeit des Gummikerns einschränken. Daher muss das Gleichgewicht zwischen Gummi- und Textilfaserabdeckung auf die spezifischen Anforderungen der Endanwendung abgestimmt sein. Beispielsweise erfordern stark dehnbare Anwendungen wie Sport- oder Aktivbekleidung möglicherweise eine geringere Abdeckung, während Anwendungen, die eine kontrollierte oder mäßige Dehnung erfordern, wie Taillenbänder oder Dessous, möglicherweise von einem höheren Grad an Abdeckung profitieren.
Unter Erholung versteht man die Fähigkeit des Garns, nach der Dehnung wieder in seine ursprüngliche Länge zurückzukehren. Dies ist eine entscheidende Eigenschaft, insbesondere bei Anwendungen wie Badebekleidung, Unterwäsche und Sportbekleidung, bei denen Elastizität und Formbeständigkeit von größter Bedeutung sind. Die Bedeckung des Gummikerns beeinflusst maßgeblich die Erholung. Im Allgemeinen verbessert eine höhere Abdeckung die Erholung, da die Textilfasern, die den Gummikern umgeben, für strukturelle Unterstützung sorgen. Diese Fasern tragen dazu bei, dass das Garn nach dem Dehnen seine ursprüngliche Form behält, was zu einer besseren Elastizität und einer gleichmäßigen Passform im Laufe der Zeit führt. Bei geringerer Bedeckung ist der Gummikern stärker freigelegt, was eine größere Anfangsdehnung ermöglicht. Dies kann jedoch die Erholung beeinträchtigen, da das freiliegende Gummi möglicherweise nicht so effektiv in seine ursprüngliche Länge zurückkehrt, was möglicherweise zu Problemen mit Durchhängen oder Formverlust führt. Bei Kleidungsstücken, die ein hohes Maß an Formbeständigkeit erfordern, wie z. B. Formwäsche oder Funktionsstoffe, wird oft ein höherer Abdeckungsgrad bevorzugt, um eine langanhaltende Erholung nach jedem Dehnzyklus zu gewährleisten.
Unter Elastizität versteht man die Fähigkeit des Garns, nach der Dehnung wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Der Bedeckungsgrad beeinflusst die Elastizität des Garns, indem er die Eigenelastizität des Gummikerns mit der Stabilität der äußeren Textilfasern in Einklang bringt. Eine hohe Bedeckung erhöht tendenziell die Stabilität des Garns, was die Gesamtelastizität des Gummis verringern kann, da die Außenfasern für mehr Struktur und weniger Flexibilität sorgen. Diese Erhöhung der Stabilität sorgt jedoch dafür, dass sich das Garn vorhersehbarer verhält und seine Form behält. Umgekehrt liegt bei einer geringen Abdeckung ein größerer Teil des Gummikerns frei, was einen höheren Grad an Elastizität ermöglicht, da sich das Gummi freier dehnt und erholt. Während dies für Anwendungen, die eine maximale Dehnbarkeit erfordern, wie z. B. elastische Bänder oder bestimmte Sportbekleidung, von Vorteil sein kann, kann es zu einer geringeren Gesamthaltbarkeit führen und möglicherweise die Ästhetik oder den Komfort des Endprodukts beeinträchtigen.
Die Haltbarkeit von ummanteltem elastischem Gummigarn wird maßgeblich von der Menge der Textilfaserbedeckung beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf den Schutz des Gummikerns vor Abnutzung und Umwelteinflüssen. Bei einer höheren Bedeckung mit Textilfasern ist der Gummikern besser vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Abrieb und chemischer Einwirkung geschützt. Dieser zusätzliche Schutz sorgt dafür, dass der Gummi auch bei wiederholtem Dehnen und Waschen seine elastischen Eigenschaften über die Zeit behält. Stoffe aus hochdeckenden Garnen weisen tendenziell eine längere Lebensdauer auf, da die Textilfasern einen Teil der mechanischen Belastung absorbieren und so den direkten Verschleiß des Gummis verringern. Im Gegensatz dazu setzen Garne mit geringer Deckung den Gummikern direkteren Umwelt- und physikalischen Belastungen aus, was zu einem schnelleren Abbau der Elastizität des Gummis und einer allgemeinen Verkürzung der Leistungslebensdauer des Garns führen kann. Für Anwendungen mit hoher Strapazierfähigkeit, wie z. B. Industrietextilien, medizinische Bekleidung oder Sportbekleidung, wird ein höherer Abdeckungsgrad bevorzugt, um eine längere Produktlebensdauer zu gewährleisten und die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs oder einer häufigen Wartung zu reduzieren.